Self-Portraiture as a Stage for Alienation and Expression
Vilma Leino ist Finnin und lebt und arbeitet seit 5 Jahren in Berlin als Selbstporträtistin und freiberufliche Fotografin. Ihre Bilder erkunden den Diskurs zwischen Kindheitserinnerungen, weiblichem Selbstausdruck, gesellschaftlichen Erwartungen und dem Verlust von – ja, von was eigentlich?
Leino entwickelte ihre Fertigkeiten im Bereich visueller Künste bereits im Alter von 15 Jahren während ihrer Ausbildung in Grafikdesign, Druckgrafik und Fotografie. Von der Modefotografie fand sie während des Corona-Lockdowns ihren Weg zum Selbstporträt. „Ich war damals in Finnland, in Quarantäne, und begann, Fotos von mir selbst in der Wohnung meiner Großmutter zu machen. Irgendwann blieb ich dabei hängen – auf eine gute Weise, glaube ich. Die Arbeit fühlt sich behaglich an - wie ein sicherer und vertrauter Raum.“

In Vilma Leinos Werken wird sie selbst zum surrealen, beinahe psychedelischen Einrichtungsgegenstand inmitten beruhigend klarer Geometrie. Die Settings wirken vertraut aber nicht gewohnt - in der behutsam beobachteten Intimität des Alltags, der nachdenklichen Stille, in gleichzeitig schreiend überzeichneten Farben, obskuren Interaktionen und in der Gedankenverlorenheit ausdrucksmüder Gesichter. Als beträte Edward Hopper ein Otaku-Möbelhaus. Entfremdung in den eigenen Vier Wänden. Entfremdung vom Rollenset.
„Mich inspirieren die Farben und die Möglichkeiten, aus bereits existierenden Dingen neu arrangierte Kompositionen zu schaffen. Manchmal gibt es allerdings auch nur einen leeren Raum. Ganz ohne Farbe. So wie im Alltag. Die Figuren sind dann das, was ihn belebt...Und manchmal gibt es nicht mal Figuren, sondern nur zufällige, persönliche Dinge aus meinen Schränken, die dann erst im Akt des Arrangierens zu etwas werden.“. In Perücken, Kostümen und Make-Up entstehen Deko-Charaktere, Körper verwandeln sich in einen Stuhl, eine Couch, eine Schreibtischlampe – schrill-düstere Schaufensterfiguren in stummen Alltagskonflikten.
Die Anspannung der Sprachlosigkeit, Einsamkeit und Leere entlädt sich in Comparing Teeth schließlich an einem Plüsch-Dinosaurier: „Als ich aufwuchs, hatte ich nie das Gefühl, dass mir als Mädchen Raum gegeben wurde, andere Emotionen zu zeigen als positive, freundliche oder glückliche. Und wann immer etwas anderes in mir aufkam, musste es verborgen bleiben oder erstickt werden… Zum Beispiel im Schrei in ein Kopfkissen, wenn ich wirklich wütend war und es niemandem sagen konnte. Und dann war da diese Gegenüberstellung zwischen dem wütenden Tier und mir - und mir, wie ich ins wütende Tier schreie.“
Werke von Vilma Leino sind noch bis zum 28. März in der Ausstellung Verkehrt in der Galerie Neukölln zu sehen.
––
English
Vilma Leino is a photographer from Finland. She has lived and worked in Berlin for the past 5 years as a self-portrait artist and freelance photographer. Her playful images explore the discourse between childhood memories, female self-expression, societal expectations and the loss of - what was that, again?
Leino became interested in visual arts at age 15, studying graphic design, printmaking, and photography. Beginning with fashion photography, Leino moved into self-portraiture during the COVID-19 lockdown. "I was in Finland at the time, in quarantine, and I started taking photos of myself in my grandmother's apartment. At some point I got stuck with it - in a good way, I think. It feels comfortable, and I feel like I'm in a safe space."

In Vilma Leino's works, she herself becomes a surreal, almost psychedelic piece of furniture in the midst of calmingly clear geometry. The settings seem familiar but unusual - in the carefully observed intimacy of everyday life, the thoughtful silence, in the clashing, screaming, exaggerated colors, obfuscated interactions and in the preoccupied, expressionless faces. As if Edward Hopper were entering an otaku furniture store. Alienation within one's own four walls. Alienation from societal roles.
"I am inspired by the colors and the possibilities of creating newly arranged compositions from something that already exists. Sometimes, however, there is just an empty room. Completely without color. Just like in everyday life. The figures are then what brings it to life... And sometimes there are not even figures, but just random, personal things from my closets, which only become something through the act of arranging." Wigs, costumes and make-up create decorative characters, bodies transform into a chair, a couch, a desk lamp – shrill, dark mannequins in silent everyday conflicts.
The tension of reticence, loneliness and emptiness is finally released in Comparing Teeth on a stuffed dinosaur: "Growing up, I never felt that I was given space as a girl to show emotions other than positive, friendly or happy ones. And whenever something else arose in me, it had to remain hidden or repressed...For example, screaming into a pillow when I was really angry and couldn't tell anyone. And then there was this juxtaposition between the angry animal and me - and me screaming back at the angry animal."
Works by Vilma Leino are on view in Verkehrt at Galerie Neukölln through March 28th.
Get in Touch.
Want to either apply to the gallery, recommend an artist or simply ask some questions? Feel free to send a message. We’ll be more than happy to assist.